Ausbildung als Energieberater:in für Nichtwohngebäude – BAFA Modul 2: Energieberatung DIN V18599
Mit einer Ausbildung als Energieberater:in für Nichtwohngebäude nach DINV 18599 bereiten Sie sich nicht nur auf einespannende und abwechslungsreiche Tätigkeit vor, sondern sichern sich auch einen Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche.
Die Bundesregierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zuschaffen. Und genau hier kommen Sie ins Spiel! Als Energieberater:in sind Sie die/der zentrale Akteur:in in der Umsetzung.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung großartige Förderprogramme ins Leben gerufen, die auf Energieeinsparung in Nichtwohngebäuden, Anlagen und Systemen abzielen. Eines dieser Programme ist die Förderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599. Hierbei werden Energieberatungen und Einzelmaßnahmen nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gefördert.
In Zeiten stetig steigender Energiepreise ist die Nachfrage nach Energieberater:innen so hoch wie nie zuvor. Unternehmen und Eigentümer:innen von Nichtwohngebäuden suchen nach Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. Als Energieberater:in stehen Sie ihnen mit Ihrem Fachwissen und Ihren innovativen Lösungen zur Seite.
Mit unserem Lehrgang werden Sie zum:r Expert:in für die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen. Sie leiten Optimierungsmöglichkeiten ab und beraten Ihre Kund:innen zu umweltfreundlichen Anlagen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einhaltung der neuesten Energiestandards und Bauvorschriften.
Werden Sie Teil einer Bewegung, die die Zukunft unseres Planeten positiv beeinflusst. Machen Sie Ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu Ihrem Beruf!
Für alle Fragen rund um den Energieberater steht Ihnen Verena Holzer: Holzer@campus-ew.de zur Verfügung. Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Energieberater:in für Nichtwohngebäude!
Kosten:
Vertiefungsmodul 80 UE: 2.490 EUR (zzgl. MwSt)
Prüfungsgebühr: 150 EUR (zzgl. MwSt
Termine (alle Termine finden online statt):
02.10.2023 Bestandsaufnahme
19.10.2023 Beurteilung der Gebäudehülle
24.10.2023 Rechtliche Rahmenbedingungen
15. - 16.11.2023 Beurteilung der Heizung und Warmwasseraufbereitung
16. - 17.11.2023 Beurteilung der Kühlung und raumlufttechnischer Anlagen
21.11.2023 Strom aus Erneuerbaren Energien & Beleuchtung
28.11.2023 Bilanzierung von Gebäuden und Nachweiserbringung
04.12.2023 Umsetzung, Planung, Beratung
07.12.2023 Wiederholung & Prüfungsvorbereitung
21.12.2023 Prüfung vor Ort in Aachen