Elektromobilität ist in aller Munde. Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen wachsen national wie international rasant, von ca. 50.000 Fahrzeugen im Jahr 2015 auf derzeit ca. 3.500.000 im Jahr 2021 weltweit. Das Ladenetz muss nun schritthalten, weshalb die Bundesregierung hochdotierte Förderprogramme anbietet und mit neuen Gesetzen wie dem Schnellladegesetz und der novellierten Ladesäulenverordnung versucht einen Rahmen zu schaffen.
Gemäß der Vorgabe seitens der EU-Kommission und den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen bereits bis 2025 ca. 50% aller Fahrzeuge mit nicht fossilen Brennstoffen betrieben werden (Zielstellung Masterplan 2030 ca. 80% nicht fossilen Brennstoffe im Verkehr). Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme informelle und investive Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und alle Stakeholder in den Regionen, um über eine bedarfsgerechte Planung den Markthochlauf aktiv zu unterstützen und einen wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen.
Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über das Ökosystem, die Geschäfts- und Anwendungsfelder der Elektromobilität und gibt einen Rückblick zur bereits vollbrachten Mobilitätswende im 19. und 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen die technischen, rechtlichen und wirtschaftliche Aspekte von Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur, sowie deren Betrieb und Verwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entscheidungsfindung und Projektentwicklung für neue Mobilitätslösungen und den Einsatz Erneuerbarer Energien gelegt.
Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Seminarinhalte werden möglichst praxisnah dargestellt und mit interaktiven Beispielen unterfüttert. Die Seminarteilnehmer sind aufgefordert Ihre Fragestellungen – falls vorhanden – aktiv in die Diskussion miteinzubringen.