Die aktuelle „Corona-Krise“ zwingt viele Arbeitnehmer von heute auf morgen in ein neues Miteinander. Besonders für Unternehmen in Deutschland, wo die „Präsenzkultur“ besonders ausgeprägt ist, bedeutet die mobile Arbeitsweise eine große Veränderung.
Im Kern geht es dabei häufig um die Themen Vertrauen und Verantwortung. Während viele Führungskräfte die Kontrolle lieben und den Ton angeben wollen, spüren Mitarbeiter häufig ein unterschwelliges Misstrauen und vermissen die Wertschätzung ihrer Arbeit. Sie wollen ihre eigenen Ideen einbringen und mit ihrer Arbeit gesehen werden.
Bei einer „Arbeit auf Distanz“ ist es daher besonders wichtig, klar und persönlich zu kommunizieren und den Mitarbeitern viel Vertrauen entgegen zu bringen. Es liegt eine große Chance darin, die Freiheiten, die diese Arbeitsweise mit sich bringt, in größere Zufriedenheit und Produktivität zu überführen, von der auch in der Zeit danach profitiert werden kann.
Praktische Umsetzungshilfen und Checklisten für die Arbeit im Homeoffice runden das Angebot ab.