Dauer:
3 x 1,5 Std.-Blöcke
Mobilität

Anwendungs­basierte Standort- und Lade­infra­struktur­planung

Terminübersicht
No items found.

Seminarinhalt

Zum Stand März 2021 kommen in Deutschland auf 310.000 batterie­elektrische Fahrzeuge cira 40.000 öffentliche Ladepunkte (LP). Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 4 % entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren, sowohl in der bedarfsgerechten Planung als auch dem wirtschaftlichen Betrieb.

Im Online-Training werden folgende Inhalte behandelt:

  • Historische Entwicklung motorisierte Individualmobilität und Analogien für heute
  • Grundlagen Ladeinfrastruktur (Stecktypen, Leistungsklassen, Abrechnungssysteme)
  • Definition zielgruppenorientierter Destinationen und signifikanter Kriterien
  • Lokalisierung und Bewertung potenzieller Standorte mittels Indikatorensystem
  • Bedarfsgerechte Planung anhand von Markthochlaufszenarien E-Mobilität
  • Exkurs: Betreibermodell & Finanzierungsmöglichkeiten

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Sabrina Pieruschka
Seminarkoordination
Jetzt anfragen

Zielgruppe

  • KMU,
  • Verkehrsbetriebe,
  • Stadtwerke,
  • Kommunale Behörden,
  • Kommunale Zweckgesellschaften,
  • Energiegenossenschaften,
  • Stadtentwickler

Best geeignetes Online-Format

Methoden

Zu Beginn werden mit den Teilnehmern die häufigsten Vorurteile der Elektromobilität diskutiert und die wesentlichen Grundlagen zur Ausstattung von Ladeinfrastrukturen (LIS) vermittelt. Dies betrifft insbesondere die Auswahl in Deutschland üblicher Steckerstandards, Leistungsklassen/Ladedauern nach Destinationsart, Eichrechtskonformität und geeignete Abrechnungssysteme. Dazu wird ein kurzer historischer Rückblick auf die Entstehung der motorisierten Individualmobilität gegeben, um Analogien für die Zukunft abzuleiten.

Anhand einer Segmentierung und des Verhaltens potenzieller Nutzergruppen (i.d.R. Anwohner, Touristen, Durchfahrtsverkehr) werden beispielhafte Destinationen diskutiert und bewertet. Eine Abschätzung der zu schaffenden Ladepunkte je Standort muss sich am aktuellen und künftigen Bedarf orientieren. Hierzu werden Markthochlaufszenarien für die E-Mobilität besprochen und anhand lokaler Fahrzeugzulassungszahlen angepasst. Als Exkurs werden verschiedene Betreibermodelle sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten betrachtet.

Themen­schwer­punkte

BLOCK 1: Grundlagen Ladeinfrastruktur (1,5 Std.)
BLOCK 2: Nutzergruppen und Szenarien (1,5 Std.)
BLOCK 3: Standortermittlung und Bewertung (1,5 Std.)

Agenda

Module

Unsere Referenten für dieses Thema

Unser Referent für dieses Thema

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Sabrina Pieruschka
Seminarkoordination
Jetzt anfragen

Dieses Seminar können wir Ihnen auch digital anbieten

Web-Seminar

Web-Seminar

Erklärung und Inhalte
Video zur Vorstellung eines Schulungs­themas ohne Interaktion
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
unbegrenzt
Dauer
10 bis 15 min
Honorar
Kostenfrei
Web-Seminar „Plus“

Web-Seminar „Plus“

Erklärung und Inhalte
Web-Seminar zzgl. einer Frage­runde mit dem Referenten
Kommunikationsmedium
nur bei Fragerunde:
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
max. 10 Teilnehmer
Dauer
Dauer des Web-Seminars zzgl. 30min Fragerunde
Honorar
Kostenfrei bei Durch­führung eines Online-Training/-work­shops
Web-Training

Web-Training

Erklärung und Inhalte
Web-Seminar zur Wissens­ver­mittlung
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
unbegrenzt
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig
Meist Gebucht
Online Training „intensiv“

Online Training „intensiv“

Erklärung und Inhalte
Interaktive Live-Videokonferenz zur Wissens­ver­mittlung
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
10 Teilnehmer bis
max. 20 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig
Online Workshop

Online Workshop

Erklärung und Inhalte
Interaktive Live-Videokonferenz zur Erarbeitung spezieller Themen in kleinen Gruppen
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
10 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig
Erklärvideo

Erklärvideo

Erklärung und Inhalte
Video zur Wissens­ver­mittlung ohne Interaktion
Kommunikationsmedium
Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Dauer
10 bis 30 min
Honorar
Kostenpflichtig
Erklärvideo mit „LIVE“-Diskussions- / Fragerunde

Erklärvideo mit „LIVE“-Diskussions- / Fragerunde

Erklärung und Inhalte
Interaktive Diskussions- / Frage­runde
Kommunikationsmedium
nur bei Diskussions- und Frage­runde:
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
max. 10 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden
Honorar
Kostenpflichtig

Web-Seminar

Erklärung und Inhalte
Video zur Vorstellung eines Schulungs­themas ohne Interaktion
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
unbegrenzt
Dauer
10 bis 15 min
Honorar
Kostenfrei

Web-Seminar „Plus“

Erklärung und Inhalte
Web-Seminar zzgl. einer Frage­runde mit dem Referenten
Kommunikationsmedium
nur bei Fragerunde:
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
max. 10 Teilnehmer
Dauer
Dauer des Web-Seminars zzgl. 30min Fragerunde
Honorar
Kostenfrei bei Durch­führung eines Online-Training/-work­shops

Web-Training

Erklärung und Inhalte
Web-Seminar zur Wissens­ver­mittlung
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
unbegrenzt
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig

Online Training „intensiv“

Erklärung und Inhalte
Interaktive Live-Videokonferenz zur Wissens­ver­mittlung
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
10 Teilnehmer bis
max. 20 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig

Online Workshop

Erklärung und Inhalte
Interaktive Live-Videokonferenz zur Erarbeitung spezieller Themen in kleinen Gruppen
Kommunikationsmedium
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
10 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden Blöcke (inkl. 10 min Pause)
Honorar
Kostenpflichtig

Erklärvideo

Erklärung und Inhalte
Video zur Wissens­ver­mittlung ohne Interaktion
Kommunikationsmedium
Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
Teilnehmer: Audio
Referent: Audio + Video
Dauer
10 bis 30 min
Honorar
Kostenpflichtig

Erklärvideo mit „LIVE“-Diskussions- / Fragerunde

Erklärung und Inhalte
Interaktive Diskussions- / Frage­runde
Kommunikationsmedium
nur bei Diskussions- und Frage­runde:
Teilnehmer: Audio + Video
Referent: Audio + Video
Teilnehmerzahl (Empfehlung)
max. 10 Teilnehmer
Dauer
1,5 Stunden
Honorar
Kostenpflichtig

Ihre Mehrwerte mit Campus

  • Hochqualifizierte Trainer garan­tieren aus­gezeich­nete Seminar­erlebnisse durch lebendige, praxis­nahe und dialog­orientierte Seminar­gestaltung
  • Breites Themen­spektrum – unser großes und deutsch­land­weit auf­ge­stelltes Trainer- und Consul­tants­team liefert Kennt­nisse und Lösungen aus der Welt der Energie­wirt­schaft – die gesamte Energie­wirt­schaft aus einer Hand!
  • Mit unseren zukunfts­sicheren und innovativen Energie­lösungen ermöglichen wir Ihnen einen individuellen Markt­auftritt.

Dieses Seminar anfragen

Sie interessieren sich für das Seminar "

Anwendungs­basierte Standort- und Lade­infra­struktur­planung

"? Dann füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir melden uns dann gerne bei Ihnen.

Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Vielen Dank! Ihre Kontaktanfrage wurde von uns empfangen!
Oh nein! Irgendwas ist schiefgelaufen. Probieren Sie es bitte noch einmal!