Zum Stand März 2021 kommen in Deutschland auf 310.000 batterieelektrische Fahrzeuge cira 40.000 öffentliche Ladepunkte (LP). Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 4 % entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren, sowohl in der bedarfsgerechten Planung als auch dem wirtschaftlichen Betrieb.
Im Online-Training werden folgende Inhalte behandelt:
Zu Beginn werden mit den Teilnehmern die häufigsten Vorurteile der Elektromobilität diskutiert und die wesentlichen Grundlagen zur Ausstattung von Ladeinfrastrukturen (LIS) vermittelt. Dies betrifft insbesondere die Auswahl in Deutschland üblicher Steckerstandards, Leistungsklassen/Ladedauern nach Destinationsart, Eichrechtskonformität und geeignete Abrechnungssysteme. Dazu wird ein kurzer historischer Rückblick auf die Entstehung der motorisierten Individualmobilität gegeben, um Analogien für die Zukunft abzuleiten.
Anhand einer Segmentierung und des Verhaltens potenzieller Nutzergruppen (i.d.R. Anwohner, Touristen, Durchfahrtsverkehr) werden beispielhafte Destinationen diskutiert und bewertet. Eine Abschätzung der zu schaffenden Ladepunkte je Standort muss sich am aktuellen und künftigen Bedarf orientieren. Hierzu werden Markthochlaufszenarien für die E-Mobilität besprochen und anhand lokaler Fahrzeugzulassungszahlen angepasst. Als Exkurs werden verschiedene Betreibermodelle sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten betrachtet.